asambura ensemble

Beschreibung:

aufBruch | erInnern | mehrKlang
Was kann Musik in einer globalisierten Welt bewirken? Das asambura ensemble denkt, komponiert und interpretiert klassische Musik neu: Mit einem Fokus auf kulturell-klanglichen Dialogen und Diversität wird Musik hier zu einem Raum, in dem Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenfinden und Brücken zwischen Kulturen gebildet werden.

„Diese Musik zerlegt kulturelle Axiome und kombiniert sie neu. Sie stellt uns alle einmal mehr vor die Herausforderung, unser persönliches Schicksal in globalerem Kontext zu sehen, und gibt Denkanstöße über Gesellschaft und Menschlichkeit.” – Orchesterblog

Das Ensemble interagiert an der Schnittstelle von Tradition und Innovation: Musiker*innen verschiedener kultureller Hintergründe schaffen gemeinsam Klangwelten, die bekannte musikalische Formen transformieren und neue Perspektiven eröffnen. Dabei wird klassische Musik kontextualisiert, erweitert und zu einem Medium für vielfältig kulturellen und interreligiösen Dialog.Asambura lässt sich bewusst auf Chancen und Herausforderungen einer von Vielfalt und Konflikten geprägten Welt ein. In diesem Spannungsfeld entsteht eine Klangsprache, die zu einem wertschätzenden und diskriminierungssensibleren Miteinander inspiriert.
„Asambura” – ein Anagramm der tansanischen Usambara-Berge – steht als Einladung, Horizonte zu erweitern und sich auf das Unbekannte einzulassen.
„Ein bewegendes, mutiges Album, das Horizont und Ohren weitet! Schuberts Kosmos nicht nur seelentief verinnerlicht, sondern weitergedacht.” – Bayerischer Rundfunk BR

Besetzung: 

Instrumente:

Genre:

Veranstaltungen: 

Musikalische Einflüssen: 

Orte: Außerhalb NRW, Rheinschiene (Düsseldorf/Köln/Bonn)

KontaktDaten