Álvaro Tinjacá-Bedoya

Beschreibung:

Countertenor-Musikalischer Leiter

Álvaro Tinjacá-Bedoya kann schon heute, im Alter von Anfang 30, als Countertenor, Organist und musikalischer Leiter auf eine außergewöhnliche Karriere in verschiedenen europäischen Ländern zurückblicken.

Nach seinem Studium (Gesang, Kirchenmusik und Historische Musikaufführungspraxis) in Bogotá (Kolumbien), Stuttgart, Tübingen und Mainz trat er deutschlandweit als Solist und als Ensemblemitglied in Spitzenklangkörpern auf. Gleichzeitig erfolgten zahlreiche Einladungen großer Persönlichkeiten und Institutionen der Musikwelt – unter anderem von Dame Emma Kirkby, von Philippe Jaroussky zu dessen Akademie „Jeunes Talents du Chant“, vom Orgelvirtuosen Prof. Wolfgang Zerer, vom Barockorchester Jerusalem zu dessen Tournee anlässlich des 70. Jahrestags der Gründung des Staates Israel, von Paul Agnew (Leiter des Pariser Ensembles „Les Arts Florissants“), sowie vom Bach-Institut Leipzig und vom Centre de Musique Baroque de Versailles.

Als Countertenor ist Bedoya besonders auf Alte Musik spezialisiert. Dank seiner warmen, strahlenden Altstimme und seiner Bühnenausstrahlung wurde er bereits zu einigen der renommiertesten Festivals der europäischen Musikwelt eingeladen – darunter das Oude Muziek Festival in Utrecht (Niederlande), das Festival Barocco di Roma (Italien), das Bachfest der Neuen Bachgesellschaft, die Händel-Akademie in Karlsruhe und das Brucknerfest in Linz (Österreich).

Als Dirigent und Interpret bricht er durch zeitgenössische und transkulturelle Musikaufführungen zu immer neuen Horizonten auf. Besonders erwähnenswert sind hier seine Mitwirkung am Podium Festival Esslingen, bei „Breakdance trifft Minimal Music“ (Institut für Neue Musik und Musiktheater Stuttgart), beim Brucknerfest in Linz („Invisible Messe“ von A. Schnittke) sowie bei „Heinrich Schütz meets Jazz“ (Berlin 2022), ebenso wie seine über zehnjährige Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Edition Weissenburg und dem Matutina Ensemble Stuttgart.

Im Anschluss an Bedoyas Dirigentenausbildung bei Veronika Stoerzenbach und Prof. Dieter Kurz (HMDK Stuttgart) an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen erfolgten Gastdirigate bei der Camerata Viva Tübingen, dem Orchester der Universität Stuttgart, der Camerata Louis Spohr Düsseldorf und dem Cölner Barockorchester.

Seit 2023 wirkt Bedoya zudem als Kantor in der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde in Willich (NRW) und als künstlerischer Leiter des Willicher Musikprojekts.

Nicht zuletzt zeugen verschiedene Aufnahmen für Labels wie Deutsche Harmonia Mundi, Sony Classical und den Carus-Verlag von seinem künstlerischen Schaffen.

Bei all seinem Wirken ist es Bedoyas zentrales Anliegen, die Vielfalt des Multikulturalismus in der heutigen Bundesrepublik erfahrbar zu machen sowie die Verbindung zur Musik als einen demokratischen Wert in der Gesellschaft zu präsentieren.

Besetzung: Solo

Instrumente: Countertenor/ Organist/ Musikalischer Leiter

Genre:

Klassik- Alte Musik- Transkultural Ensemble

Veranstaltungen: Konzert

Musikalische Einflüssen: Europa, Mittel- & Südamerika

Orte: Außerhalb NRW, Rheinschiene (Düsseldorf/Köln/Bonn)

KontaktDaten

Email: alvaroa41@hotmail.com

Telefon: 

Website: