Für das zweite diesjährige Netzwerktreffen des Arbeitsbereichs „Kulturelle und inklusive Vielfalt in der Musik“ war der Landesmusikrat NRW bei seinem neuen Kooperationspartner Kultur in der Klink zu Gast. Es war ein bunter, stimmungsvoller und inspirierender Nachmittag, der in den frühen Abendstunden mit einer gemeinsamen Jamsession ausklang. In unserer neuen Podcast-Folge mit Tuba Tunçak ist die musikalische und sprachliche Vielfalt des Netzwerktreffens zu genießen.
Der Bereich Kultur in der Klinik besteht bereits seit 25 Jahren am LVR-Klinikum Düsseldorf. Die psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Fachklinik nimmt als Universitätsklinik auch Aufgaben in Forschung und Lehre wahr. Kultur in der Klinik ist ein wichtiger Bestandteil des Klinikalltags und durch regelmäßige öffentliche Veranstaltungen auch ein offener Begegnungsort für Patient:innen und externe Besucher:innen. Die öffentlichen Kulturveranstaltungen ermöglichen für die Patient:innen ein hohes Maß an Normalität und Teilhabe, fördern den Austausch mit externen Besucher:innen und tragen dazu bei, Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen.
Die beiden zuständigen Mitarbeiter:innen von Kultur in der Klinik, Martina Thörner und Guido Lersen, sorgen mit einem leckeren Buffet für das leibliche Wohl der Gäste und trugen durch ihr großartiges Organisationstalent und Engagement sehr zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Statt spontanen akustischen Musikbeiträgen, wie sonst bei den Netzwerktreffen üblich, hatten die Musiker:innen diesmal die Möglichkeit, auf der professionellen Bühne im Saal des Sozialzentrums aufzutreten. Die beiden Tontechniker Rainer Assmann und Mehmet Yamalak zauberten einen wundervollen Sound, der jeden der 10 Musikbeiträge zu einem besonderen Hörerlebnis machte.
Die Moderatorin Tuba Tunçak setzte mit ihrer warmherzigen und wertschätzenden Art den professionellen Rahmen für das Netzwerktreffen. Und das Orgateam um Sam Bockstegen, Laura Wilke, Rose Campion und Ela Algün sorgten für eine optimale Betreuung der Gäste und Künstler:innen.
Ziel der Netzwerktreffen ist es, Musiker:innen untereinander zu vernetzen und auch mit Veranstalter:innen in Kontakt zu bringen. In entspannter Atmosphäre soll Raum für Gespräche, Austausch und gemeinsame Jamsessions geschaffen werden. Der Landesmusikrat NRW möchte geflüchtete Musiker:innen unterstützen, Teil der Community von Musikschaffenden in Nordrhein-Westfalens zu werden und aktiv an der Gestaltung des nordrhein-westfälischen Musiklebens mitzuwirken. Gleichzeitig sollen neue musikalische Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten auch für hiesige Musiker:innen angeregt werden.
Zudem möchte der Landesmusikrat NRW auf niederschwellige Art und Weise den persönlichen Kontakt zu den Teilnehmenden der Förderprojekte ausbauen und zu potenziellen Antragstellenden herstellen. Vom Team des Landesmusikrats NRW standen Sam Bockstegen, Laura Wilke und Sandra Hoch für Gespräche zu Förderangelegenheiten, Projektideen und vielem anderen zur Verfügung. Ergänzt wurde die Beratungskompetenz durch Antje Grajetzky und Esther Breining vom Kulturamt Düsseldorf sowie Rose Campion, der Macherin der Online-Plattform Musikwelten NRW.
Im Auftrag der Online-Netzwerkplattform Musikwelten NRW, die Musiker:innen mit verschiedenen musikalischen Wurzeln und Hintergründen mit anderen Musiker:innen und Veranstalter:innen zusammenführen möchte, war Ela Algün im Einsatz. Sie portraitierte die auftretenden Musiker:innen an einer Fotowand und sammelte von diesen O-Töne für einen Podcast-Beitrag, der für Musikwelten NRW produziert werden wird.
In lockerer Atmosphäre waren knapp 80 Teilnehmende mit unterschiedlichen musikalischen und persönlichen Hintergründen zusammengekommen und werden uns hoffentlich bald viele neue Musikprojekte bescheren.
Folgende Musiker:innen schafften mit ihren Musikbeiträgen als Ensemble und / oder Solist:innen gelungene Hörerlebnisse und stifteten viele musikalische Inspirationen:
Chor „Freunde für den Frieden“ (Elena Mogilevskaya: Leitung & Klavier)
Mojtaba Faghihi (Daf), Mira Dietl (Geige, Oud) und Iman Aghajanloo (Tar)
Saher Isser (Saz) & Teilnehmende des Saz-Workshops der Kurdischen Gemeinschaft Rhein/Sieg-Bonn mit Ilkay Yilmaz (Gesang)
Álvaro Tinjacá-Bedoya (Countertenor) mit Klaus-Peter Pfeiffer (Klavier)
Farhad Ghizazadeh (Tar) mit Mojtaba Faghihi (Daf) & Iman Aghajanloo (Tar)
Band Leyla’s Freunde (Kader Zaghi, Gesang, Percussion / Birgit Haentjes, E-Bass / Andreas Haentjes, E-Gitarre / Lorenzo Dude Thompson, Percussion / Amine Djazoul, Percussion / Abdelghani Terkouzi, Percussion / Wolfgang Reinermann, Gitarre)
Das Netzwerktreffen wurde gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW durch den Landesmusikrat NRW. (Fotos: Landesmusikrat NRW)
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie „Werbung“ zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sontiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
datadome
session
This is a security cookie set by Force24 to detect BOTS and malicious traffic.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionale Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
sp_landing
1 day
Dieses Cookie wird vom Anbieter Spotify gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um Audioinhalte von Spotify auf der Website zu implementieren. Es hilft auch beim Sammeln von Informationen über die Benutzerinteraktion mit diesem Audioinhalt.
sp_t
1 year
Dieses Cookie wird vom Anbieter Spotify gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um Audioinhalte von Spotify auf der Website zu implementieren. Es hilft auch beim Sammeln von Informationen über die Benutzerinteraktion mit diesem Audioinhalt.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
YSC
session
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und werden verwendet, um die Aufrufe eingebetteter Videos zu verfolgen.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen über die Nutzung der Website durch den Benutzer und jegliche andere Werbung vor dem Besuch der Website. Dies dient dazu, Nutzern entsprechend dem Nutzerprofil für sie relevante Anzeigen zu präsentieren.
test_cookie
15 minutes
Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Der Zweck des Cookies besteht darin, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.